by SVA SVA

Bericht von einer Reisteilnehmerin

Ausflug nach Grafenhausen und St. Blasien Sept. 2018

es war alles perfekt arrangiert. Die unerwarteten „Staus“ störte die Harmonie der Gäste nicht; wir wurden ja sorgsam chauffiert und erlebten traumhafte Ausblicke dank dem Umweg durch das idyllische Albtal. Die Essen in der Tannenmühle tanzten  dann blitzschnell an die Tische und schmeckten einfach köstlich.

Der Bummel durch das Städtchen St. Blasien verführte mich zum Kauf eines geheimnisvollen Phantomsteines, der mich stets an diesen Anlass erinnern wird.

Die Dombesichtigung zeigte sich unter einer kundigen Führung  sehr lehrreich und die Kirche erzählte ihre Geschichte in lichten Zauber der Farbe Weiss, sogar die Bestuhlung war diesem reinen Weiss geweiht. Alle diese Erlebnisse waren beeindruckend für mich.

Also ist es mir ein Anliegen, allen diesen uns begleitenden Menschen innig zu danken.

Bedanken möchte ich mich auch noch für den Vortrag, „Sicherheit im Altag“. Viel Wissenswertes konnte man durch die Erzählungen und Ratschläge eines gut orientierten Polizisten erfahren, nach Hause tragen und sorgfältig in das Gehirn einordnen. Danke für den offerierten Apéro, die Gespräche liefen teilweise siedend heiss.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg mit dem sinnreichen Seniorenverein und grüsse Sie herzlich

Margot Flachsmann

 

 

 

by SVA SVA

Ausflug vom 24. Mai 2018 ins Glarner Land

Im Restaurant «Bretzelstube» werden wir mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt.

Es bleibt auch genügend Zeit, das Bäckereimuseum zu besuchen, welches dem Restaurant angegliedert ist.
(Oder auch umgekehrt?) Vieles, was ich hier sehe weckt Erinnerungen an längst vergangene Zeiten.
Auch ich habe noch mit Reiswellen den Ofen aufgeheizt, gereinigt und Brot darin gebacken.
Die uralten Teigteilmaschinen die hier stehen habe ich genauso noch benutzt. Heute ist alles elektrisch bedienbar.

Weiter geht die Fahrt über Schänis nach Ziegelbrücke, Glarus und hinauf zum Klöntalersee.
Margrit Schärer, unsere Reiseleiterin, erklärt uns während der Fahrt, wie der Klöntalersee entstanden ist.
Nämlich durch einen Bergsturz. Er liegt auf einer Höhe von 848 m ü. M und hat eine Fläche von 3,3 Km2
Hier angekommen erleben wir einen herrlichen Blick auf See und Gebirge.
Auf den umliegenden Bergen liegt noch Schnee bis weit hinunter.

Nun wollen 68 hungrige Personen verpflegt werden. Dies geschieht rasch und unkompliziert.
Das Servicepersonal ist sehr herzlich und zuvorkommend. Zuerst ein feiner Salatteller, danach Glarner Netzbraten,
Kartoffelstock und Gemüse. Sogar nachgeschöpft wird auf Wunsch! Zum Nachtisch Marronenglace.
Nach dem Essen bleibt Zeit für einen kurzen Verdauungs-Spaziergang entlang des Sees.

Da der Pragelpass noch geschlossen ist führt die Fahrt nun zurück via Glarus nach Pfäffikon, Schindellegi, Mettmenstetten
über ländliches Gebiet, entlang von zum Teil unbekannten Strassen und Gegenden. In Rottenschwil gibt es nochmals eine
Gelegenheit sich die Füsse zu vertreten entlang der Reuss oder im Restaurant «Zum Hecht» etwas zu trinken.
Nach Essen steht wohl niemandes Begehr! Leider stürzt beim Spazieren ein Reiseteilnehmer.

Helfende Hände sind sofort zur Stelle und die Reise kann ohne weitere Komplikationen fortgesetzt werden.
Dem «Patienten» wünschen wir, dass er sich rasch erholt von seinem Schreck und keine bleibenden Nachteile davonträgt!

Bis Birrfeld geht die Fahrt weiter durch herrliche Landschaften und von da wieder auf die Autobahn.
Wir kommen überall sehr flott voran, erleben keinen Stau und auch sonst keine Hindernisse.
So kommen wir wieder beim Ausgangspunkt in Arlesheim an. Ein wunderbarer Tag geht zu Ende.
Eine fröhliche Schar hat sich heute amüsiert, hat gut gegessen, viel Schönes gesehen und zum Teil auch
neue Freundschaften geknüpft oder bestehende vertieft.

Ein überaus herzliches Dankeschön gilt der Reiseleiterin Margrit Schärer und dem hervorragen fahrenden Chauffeur.

Arlesheim, 24. Mai 2018 Francis T. Zehnder

 

by SVA SVA

Gesunde Blut-Gefässe im Alter

 

 

 

 

Zahlreiche Interessierte erwarteten im Saal der Obesunne am 12. September 2017 unseren
Referenten Lukas Streese, der zurzeit an der UNI Basel zu diesem Thema forscht und seine Doktorarbeit schreibt. Wir durften erfahren, dass mit regelmässiger körperlicher Aktivität und gesunder Er­nährung zahlreichen Beschwerden vorgebeugt oder gelindert werden können. Wenig Bewegung, Rauchen und falsche Ernährung sind Hauptursachen, welche Blutgefässe negativ beeinflussen und dadurch Ablagerungen und Verstopfun­gen der Blutgefässe stark fördern. Mit täglich 15-30 Minuten strammem Fussmarsch, Velofahren, Schwimmen, Treppen steigen usw. kann in jedem Alter die Gefässgesundheit positiv beeinflusst und ver­bessert werden.

 

by SVA SVA

Halbtages Ausflug ins Elsass

Am Donnerstag 28. September 2017 hat der traditionelle Herbstausflug des Seniorenvereins stattgefunden. Auf der Route durch den Sundgau gab es viel zu sehen.
Man freute sich an den typischen Elsässer Riegelhäusern, dem Blumenschmuck und die in der Sonne leuchtend gelb-braunen Maisfelder. Via Luther, Thann und Guebwiller ging die Busfahrt nach Lautenbach. Auf einer steil ansteigenden Strasse führte uns der Weg durch den herbstlichen Wald zur Auberge de Montagne „le Boenlesgrab“ auf 865 m gelegen, südlich des Petit Ballon. Das Elsass hat sich uns an diesem wunderschönen sonnigen Tag von vielen Seiten gezeigt. Beim „Assiette Alsacienne“ mit verschiedenen Elsässer Spezialitäten und dem anschliessenden feinen Dessert wurde viel erzählt, diskutiert und gelacht. Für die neunundsechzig Teilnehmer verging die Zeit viel zu schnell. Noch kurz die schöne Aussicht geniessen und schon hiess es wieder einsteigen. Nach der zügigen Heimfahrt via Guebwiller – Mulhouse – Basel sind wir um 18.30 Uhr wieder wohlbehalten in Arlesheim angekommen.
Man freute sich an den typischen Elsässer Riegelhäusern, dem Blumenschmuck